
Tipps für eine sichere Motorradsaison
Zehn Tipps zur Motorradsaison von den ARBÖ-Verkehrsexperten
- Das Pickerl (§57a) auf Aktualität kontrollieren und die technischen Funktionen wie beispielsweise Beleuchtung, Flüssigkeitsstände und Reifendruck überprüfen.
- Warm-up-Training in einem der ARBÖ-Fahrsicherheits-Zentren absolvieren.
- Die passende Motorradbekleidung tragen.
- Mit kurzen Touren starten, damit Sie sich langsam ans Motorradfahren gewöhnen.
- Fahrstil an die Straßenbedingungen anpassen und besonders bei Rollsplit und aufgebrochenen Asphaltdecken achtsam sein.
- Vorausschauend und fahrspurbehauptend (in der Fahrstreifenmitte) fahren und sich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen.
- Mit angepasster Geschwindigkeit fahren und ausreichend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern halten.
- Keine waghalsigen Überholmanöver riskieren.
- Beladungsgewicht beachten.
- Mit Beifahrern den längeren Bremsweg und das veränderte Fahrverhalten berücksichtigen.
Warm-up-Training für Motorradfahrer
Richtiges Verhalten beim Motorradfahren
Das Warm-up-Training ist das perfekte Trainingsprogramm zur Vermeidung von Fahrfehlern und Gefahrensituationen, ideal für den Start nach dem Winterschlaf. Das Training in den ARBÖ-Fahrsicherheits-Zentren soll Motorradfahrern dabei helfen, nach langer Winterpause das Motorradfahren wieder Schritt für Schritt zuerst auf Übungsstrecken zu üben, bevor es auf die Straße geht. Es bereitet Motorradfahrer optimal auf den Start in die neue Bike-Saison vor.
Was bietet das Warm-up-Training?
Das Trainingsprogramm wird maßgeschneidert für die Teilnehmer angeboten und umfasst
- praktische Fahrübungen für langsames Fahren,
- Slalomfahren mit Handling-Kontrolle,
- Bremsübungen sowie
- einen Rundkurs mit Kurvenparcours.
Das Übungsprogramm findet teilweise auf Gefällestrecken statt.
Das Fahrsicherheits-Training schärft dadurch Ihren Blick für risikoreiche Situationen, verbessert die eigene Einschätzungsfähigkeit und lässt Sie Gefahren im Straßenverkehr rechtzeitig erkennen.