News
Tipps für die Fahrt mit dem E-Scooter zur Schule
„Viele Schüler nutzen für den täglichen Weg ins Klassenzimmer E-Scooter. Die wendigen, elektrobetriebenen Roller sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt und werden immer häufiger verwendet. Doch das Fahren mit den kleinen Zweirädern ist nicht ungefährlich, leider passieren immer wieder schwere, dramatische Unfälle, in die Kinder und Jugendliche verwickelt sind“, sagt Franz Pfeiffer, Präsident des ARBÖ Niederösterreich. „Deshalb hat der ARBÖ Niederösterreich einige Tipps für Schüler und deren Eltern zusammengefasst, damit die Fahrt ins Klassenzimmer sicherer wird.“ In Niederösterreich ist die Zahl der Schulwegunfälle von Kindern im Alter von sechs bis 15 Jahren von 65 im Jahr 2023 auf 78 im Jahr 2024 gestiegen (Quelle: Statistik Austria). „Ziel muss sein, dass die Unfallzahlen wieder sinken“, will der ARBÖ-Präsident.
„Die letzte Ferienwoche sollte genutzt werden, damit Eltern mit ihren Sprösslingen, die einen E-Scooter für den Weg ins Klassenzimmer nutzen wollen, die richtigen Verhaltensregeln im Verkehr üben und die sicherste Strecke festlegen, damit Unfälle so gut wie nur möglich vermieden werden. Dies sollte genauso passieren wie auch bei Kindern und Jugendlichen, die zu Fuß in die Schule gehen. Das allgemeine Verkehrsaufkommen, Radwege, die genutzt werden können, Kreuzungen und Straßenquerungen müssen bei der Streckenwahl berücksichtigt werden“, erklärt der ARBÖ Niederösterreich-Präsident.
Zusätzlich sollte man bedenken, dass sich im Herbst die Fahrbedingungen verändern: „Feuchtigkeit und Regen wie auch widrige Sichtbedingungen oder Laub machen das Lenken von E-Scootern schwieriger, die Rutschgefahr auf Bodenmarkierungen und Baustellenabdeckungen steigt. Die Sturzgefahr wird damit erheblich höher, denn die kleinen Räder der elektrisch betriebenen Roller rutschen leichter weg, und der Bremsweg verlängert sich. In solchen Situationen muss langsamer und vorsichtiger gefahren werden, bei Regen sollte die Geschwindigkeit um rund ein Drittel reduziert werden“, erklärt Pfeiffer.
Auch wenn man mit den kleinen Rollern schnell und flott unterwegs ist, muss immer ausreichend Zeit für den Schulweg eingeplant werden, damit leichtsinnige Fahrmanöver durch Rasen vermieden werden. Darauf müssen Eltern ihre Kinder hinweisen, empfiehlt der ARBÖ Niederösterreich.
Tipps des ARBÖ Niederösterreich für den Weg in die Schule mit dem E-Scooter:
- Sämtliche Verkehrsregeln korrekt einhalten!
- Den sichersten Weg zur Schule mit dem E-Scooter wählen. Die kürzeste Strecke ist nicht immer die sicherste!
- Einen Helm tragen, denn dieser kann Leben retten und vor schweren Kopfverletzungen schützen.
- Den technischen Zustand des E-Scooters prüfen: Dieser muss regelmäßig gewartet werden, damit die Sicherheit gewährleistet bleibt.
- Helle, auffällige Kleidung tragen. Das hilft bei Dunkelheit und widrigen Sichtbedingungen, um besser gesehen zu werden.
- Beim Abbiegen immer blinken oder Handzeichen geben.
- Niemals zu zweit auf dem E-Scooter fahren. Das ist verboten und gefährlich.
- Bei Regen und feuchten Straßen die Geschwindigkeit vermindern.
- Bei widrigen Wetterbedingungen vorsichtiger und langsamer fahren.
- Ausreichend Zeit für den Weg ins Klassenzimmer einplanen.