News

Gut vorbereitet durch die kalte Jahreszeit

Tipps für Autofahrer

Aktuell zieht eine Kältefront über das Land, und ab Freitag soll es laut Wetterprognosen erstmals Schnee auch in tiefen Lagen in der Ostregion Österreichs geben. Der ARBÖ Niederösterreich hat für Autofahrer einige Tipps zusammengestellt, damit man mit der richtigen Vorbereitung gut durch die kalte Jahreszeit kommt.

Winterreifen: Diese sollten am Pkw montiert sein, wenn die Wetterprognosen Schnee ankündigen. Seit 1. November gilt die situative Winterreifenpflicht. Mit der sogenannten 4er-Regel (vier Millimeter Mindestprofiltiefe, alle vier Reifen müssen Winterreifen beziehungsweise Ganzjahresreifen sein und die Reifen sollten nicht älter als vier Jahre – abhängig von Kilometerleistung und Fahrprofil – sein) ist man auf der sicheren Seite. Sind keine Winterreifen am Fahrzeug montiert, kann dies nicht nur hohe Strafen nach sich ziehen, sondern auch für einen selbst und andere Verkehrsteilnehmer sehr gefährlich werden. Auch der Reifendruck sollte im Winter öfter überprüft werden.

Kühlerfrostschutz: Die Kühlflüssigkeit im Motor kann bei fehlendem Kühlmittel einfrieren. Die Kontrolle sollte nur von Technikern in einem ARBÖ-Prüfzentrum oder in einer Fachwerkstätte durchgeführt werden. Auf jeden Fall muss das korrekte Kühlmittel für den jeweiligen Fahrzeugtyp eingefüllt werden.

Scheibenwaschanlage: Der Waschbehälter sollte mit ausreichend Frostschutz befüllt werden. Das passende Mischverhältnis zwischen Wasser und Frostschutz auf der Flasche muss beachtet werden. Eine zu große Menge Frostschutz in der Waschanlage kann auf der Scheibe zu Schlieren führen, zu wenig Frostschutz lässt hingegen die Spritzdüsen einfrieren.

Türschlossenteiser: Der Klassiker: Die Autotür ist zugefroren, und der erst kürzlich gekaufte Türschlossenteiser befindet sich im Fahrzeuginneren. Dieser sollte sich daher immer in der Jackentasche, der Handtasche oder dem Rucksack befinden, damit er im Falle des Falles auch helfen kann. Die Sprays können auch schon prophylaktisch angewendet werden.

Türdichtungen: Damit sie bei tiefen Temperaturen nicht zufrieren, sollten diese mit speziellen Gummipflegemitteln oder ganz einfach mit einer Fettcreme behandelt werden.



Kleine „Helferleins“, die im Winter dabei sein sollten:

  • Eiskratzer und Handfeger
  • Antifeuchtigkeitsspray
  • Türschlossenteiser (nicht im Auto lagern, sondern bei sich tragen)
  • Warme Bekleidung (Jacke, Haube, Handschuhe) und Decken (für den Fall eines längeren Staus oder einer Panne)
  • Isolationsfolie für die Scheibenwischer
  • Starthilfekabel
  • Abschleppseil
  • Schneeketten

 

Winter-Fit-Check
ARBÖ-Mitglieder haben’s bequem: Sie erhalten den Winter-Fit-Check kostenlos. Innerhalb einer halben Stunde werden dabei alle Fahrzeugkomponenten überprüft, die für eine reibungslose Fahrt im Winter wichtig sind. Allen voran werden Funktionsfähigkeit und Leistungskapazität der Autobatterie geprüft, denn die mit Abstand häufigste Pannenursache im Winter sind streikende Autobatterien. Neben der Batterie wird besonderes Augenmerk auf die Fahrzeugbeleuchtung, die Flüssigkeitsstände sowie die Bremsen und Reifen gelegt! Der Winter-Fit-Check sorgt für eine transparente Prüfkontrolle und kann viel Ärger wegen Pannen ersparen.