News
Auto-Check nach dem Sommerurlaub
Nach den langen Urlaubsfahrten sollte das Auto durchgecheckt, ausgeräumt und auch gereinigt werden. Das dient auch der Verkehrssicherheit, denn auf langen Strecken wurde die Technik des Autos stark strapaziert. Auf jeden Fall ist es wichtig, wenn man sich dem Zustand seines Fahrzeugs nach der Rückkehr aus dem Sommerurlaub ein wenig widmet, empfiehlt der ARBÖ Niederösterreich.
Pkw leerräumen: Fahrradträger und Dachboxen sollten abmontiert werden, und unnötiges Gepäck und andere Utensilien sollten aus dem Auto entfernt werden. Damit spart man Geld, denn jedes zusätzliche Kilo am Fahrzeug erhöht den Spritverbrauch. 100 Kilo Mehrgewicht bedeuten bis zu rund 0,3 Liter Mehrverbrauch pro 100 Kilometer. Dachboxen können den Spritverbrauch um rund 20 Prozent steigen lassen.
Sämtliche Flüssigkeiten prüfen: Ölstand, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit und Wischwasser sollten kontrolliert und, wenn notwendig, auch nachgefüllt werden. Fehlt beispielsweise viel Kühlflüssigkeit, muss der Grund dafür von einer Werkstätte oder in einem der 21 niederösterreichischen ARBÖ-Prüfzentren eruiert werden.
Reifendruck kontrollieren und anpassen: Wurde der Luftdruck in den Rädern aufgrund der schweren Beladung erhöht, sollte er nach dem Urlaub wieder an die normalen Bedingungen angepasst werden. Wieviel Luft in die Reifen gehört, steht in der Bedienungsanleitung und bei den meisten Fahrzeugen auf einem Aufkleber an der B-Säule bei der Fahrertür oder an der Innenseite des Tankdeckels. Auch der allgemeine Zustand der Reifen – wie die Profiltiefe oder eine einseitige Abnutzung der Gummis – sollte nach der Urlaubsfahrt geprüft werden.
Den Autolack auf Beschädigungen prüfen: Kratzer und Steinschläge sollten ausgebessert werden, bevor Rost entstehen kann.
Scheinwerfereinstellung: Nachdem das schwere Urlaubsgepäck ausgeräumt wurde, muss die Leuchtweitenregulierung gecheckt werden. Gegebenenfalls muss diese auf „Null“ gestellt werden, damit die Scheinwerfer nicht zu tief stehen und die Fahrbahn schlecht ausleuchten.
Scheiben innen reinigen: Nicht nur außen sind Scheiben nach einer längeren Fahrt verschmutzt, auch auf den Innenseiten kann ein Grauschleier entstehen. Nach dem Urlaub sollte dieser gründlich entfernt werden, denn bei tief stehender Sonne oder in der Nacht wird die Sicht dadurch eingeschränkt.