News Burgenland
Tipps für E-Bike und E-Scooter im Herbst
Der Sommer ist zu Ende und damit beginnt die nasse und kältere Jahreszeit. Für viele Fahrradfahrer und E-Scooter-Fahrer ist dann der Zeitpunkt gekommen, ihre Zweiräder für einige Monate einzumotten. Doch das ist nicht wirklich nötig, denn schließlich gibt es auch im Herbst viele schöne Tage, an denen man E-Bike und E-Scooter benutzen kann. „Solange die Witterungsbedingungen nicht zu extrem sind und man sich selbst sicher und wohlauf fühlt, spricht nichts gegen eine Nutzung der Fahrräder und Roller mit Elektroantrieb im Alltag und in der Freizeit. Dennoch sollte man Vorkehrungen treffen, damit man sicher unterwegs ist und Unfälle und Stürze vermeidet“, sagt Martin Heissenberger, Landesdirektor des ARBÖ Burgenland.
Die wichtigsten Herbst-Tipps des ARBÖ Burgenland:
- Man sollte immer vorausschauend fahren. Veränderte Wetterbedingungen, Feuchtigkeit oder Laub am Fahrbahnbelag – doch auch Straßenbahnschienen, Kanaldeckel oder Fahrbahnmarkierungen – können zur Falle werden – besonders für E-Scooter mit ihren kleinen Rädern. Deshalb muss die Geschwindigkeit entsprechend angepasst und ausreichend Bremsweg eingeplant werden.
- Vor allem bei widrigen Sichtbedingungen ist eine korrekte Beleuchtung wichtig. E-Bikes und E-Scooter brauchen vorne eine weiße und hinten eine rote Leuchte, außerdem sind Reflektoren vorgeschrieben. Das Licht muss in der Dämmerung, bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel eingeschaltet sein. Es macht Sinn, vor jeder Fahrt die Beleuchtung und Reflektoren zu prüfen.
- Helle, auffällige Kleidungsstücke mit Reflektoren sind im Herbst unerlässlich. Eine reflektierende Schutzweste oder reflektierende Armbänder sorgen für bessere Sichtbarkeit. Von Vorteil ist eine atmungsaktive, wind- und wasserundurchlässige Kleidung.
- Ein Helm sollte immer getragen werden. Dieser kann auch mit einem integrierten Rücklicht ausgestattet sein.
- Bei normalem Regen können E-Bikes und E-Scooter problemlos gefahren werden. Die Elektronik ist so verbaut, dass sie vor Regen ebenso wie vor Spritzwasser geschützt ist. Man sollte jedoch darauf achten, dass die Fahrzeuge keinen dauerhaft feuchten Bedingungen ausgesetzt sind.
- Wer im Herbst und Winter regelmäßig mit dem E-Bike fährt, sollte über eine spezielle Ausstattung nachdenken. Reifen mit Lamellenprofil für E-Bikes bieten besseren Halt auf nassen oder rutschigen Straßen. Ein leicht reduzierter Reifendruck vergrößert die Aufstandsfläche des Rades und damit auch den Grip.
- Bei geringen Temperaturen bringen Akkus von E-Bikes und E-Scootern weniger Leistung, und die Reichweite der Zweiräder sinkt. Wer im Herbst mit dem E-Bike unterwegs ist, sollte den Akku nicht draußen am Rad lagern oder laden, sondern mit ins Warme nehmen. Auch E-Scooter sollten nicht im Freien geparkt werden. Besser für Akkus ist Raumtemperatur. Die elektrisch betriebenen Fahrzeuge sollten – wenn möglich – im Haus, im Keller oder in einer beheizten Garage geparkt und gelagert werden.
Informationen des ARBÖ zum Datenschutz gemäß Art. 13 der DSGVO finden Sie unter: www.arboe.at/datenschutz