Berichte und Eindrücke

Viele Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung

Der ARBÖ Ortsklub Bad Häring hielt am 8. Mai seine Jahreshauptversammlung im Gasthof Franziskibad in Bad Häring ab. Als Ehrengäste konnte Obmann Max Egger neben Bürgermeister Hermann Ritzer auch den ARBÖ Tirol Präsidenten Helmut Glantschnig aus Osttirol begrüßen. Nach den Berichten von Schriftführer Michael Ritzer und Kassier Karl-Heinz Fröhlich legte der Obmann einen umfassenden Tätigkeitsbericht vor und gab eine kurze Vorschau auf zukünftige Projekte und Ideen des 1910 gegründeten Bad Häringer Traditionsvereins. Hauptaugenmerk legt man - nach der wetterbedingten Absage von 2024 – heuer wieder ganz auf das 6. ARBÖ-Oldtimertreffen am 21. September.

„Weiters wird es heuer noch eine namhafte Spendenübergabe an einen karitativen Verein im Bezirk Kufstein geben“ betonte Obmann Max Egger. Der derzeitige Mitgliederstand – bedingt durch die 2023 erfolgte Übernahme des Ortsklubs Kufstein – beträgt aktuell 1.629 Mitglieder, die die Zuverlässigkeit, Professionalität und Kompetenz bei Pannenhilfe, Überprüfungen und Reparaturen aller Art (außer Karosserie) in den Prüfzentren in Kufstein und Wörgl sehr zu schätzen wissen.

Den Höhepunkt der Versammlung bildete aber schließlich die Ehrung verdienter Mitglieder. Insgesamt standen 55 Ehrungen auf der Tagesordnung, gut die Hälfte von ihnen war anwesend. Den Höhepunkt bildete schließlich die Auszeichnung von Johann Grindhammer aus Bad Häring für 55 Jahre, Oskar Kreutner aus Kufstein für 60 Jahre und Josef Laner aus Bad Häring für 65 Jahre Verbundenheit mit dem ARBÖ Ortsklub Bad Häring / Kufstein. Den geehrten wurden ihre Auszeichnung sowie kleine ARBÖ-Geschenke vom Herrn Bürgermeister – welcher selbst für 40 Jahre ausgezeichnet wurde -, dem Präsidenten und dem Obmann überreicht.

Der Abend klang schließlich bei einem Schnitzelbuffet und netten Gesprächen über Vergangenes und Zukünftiges ganz nach dem Vereinsmotto „Fahrt Frei!“ & „Glück Auf!“ in geselliger Runde fröhlich aus.
 

ATMAS-Update

Am Samstag, den 12.04.2025 war es soweit: Die 51. Saison in der Tiroler Autoslalom Meisterschaft begann in Maurach am Achensee. Der dortige Verein hat alle Vorbereitungen getroffen, um einen selektiven und sicheren Parcour aufzustellen. Über 100 Klassenstarts waren angemeldet. In der Mittagspause wurde die Preisverteilung der Serienklassen durchgeführt. Der Neufahrer Plank Erich von Victory Racing Tirol gewann die Klasse 6 und damit auch überlegen die Neufahrerwertung – wobei auch rekordverdächtige 16 Neulinge am Start waren. Bei den Rennfahrzeugen am Nachmittag gab es in den 7 Klassen sieben verschiedene Sieger. Tagesbestzeit in 1:29,32 ging an Zobl Wolfgang vom MS Schwaz. In der Team- wertung gab es zwei erste Plätze: Durch den Wechsel von Zobl Wolfgang zu den Schwazern gelang es Ihnen, gleich viele Punkte wie Victory Racing Tirol zu erzielen. Der MSC Kitzbühel wurde Dritter. Trotz kleiner Unterbrechungen wegen technischer Gebrechen einiger Fahrzeuge wurde der Zeitrahmen eingehalten. Der schönste Tag des Wochenendes wurde mit der Preisverleihung beendet. Die After Race Party soll ihrem Namen auch gerecht geworden sein.

Rückblick und Start in die neue Saison

Eine besondere Kooperation

Philipp Riccabona ist als ARBÖ-Experte für den Bereich Verkehrserziehung und Verkehrssicherheit über Tirol hinaus für seine engagierte Arbeit bekannt. SOS-Kinderdorf vertreten durch durch die Wohngruppe in Hall i. Tirol nahm mit Riccabona Kontakt auf. Dabei ging es um die Frage, ob Riccabona ein maßgeschneidertes Verkehrssicherheitsprojekt für die jungen Bewohner im SOS-Kinderdorf-Haus gestalten könnte. Die Umsetzung erfolgte in den Osterferien 2025. Die Teilnehmer waren begeistert und konnten viele neue Informationen auf unterhaltsame Art und Weise aufnehmen.

Ausflug nach Südtirol mit dem Ortsklub Telfs-Rietz

Auch im Jahr 2024 konnte der ARBÖ Ortsklub Telfs-Rietz wieder 43 Teilnehmer zu einem Tagesausflug nach Südtirol begrüßen. Bei strahlendem Wetter ging es mit dem Bus der Firma „Auderer“ nach Laas um dort am Vormittag eine Marmorgenussführung zu starten. Begrüßt wurden wir von Thomas Tapeiner, unser persönlicher Guide, der mit viel Information, Spaß und Genuss die Schokolade der Firma „Venutis“ präsentierte. Nach einem Spaziergang durch Laas wurde uns in der „Laaser Marmorwelt“ die Geschichte vom weißen Marmor nähergebracht. Zum gemeinsamen Mittagessen fuhren wir in das Restaurant "Maria Theresia“ nach Schlanders.  Anschließend begaben wir uns zum Vinschger Bauernladen, um uns mit dem Juvalshuttle zum Schloss Juval, das zum Privatbesitz von Reinhold Messner zählt, zu fahren. Nach der Schlossbesichtigung, wo ein paar Teilnehmer auch Reinhold Messner begegneten, wurde am späten Nachmittag die Rückreise über den Reschenpass angetreten.

Kindererlebniswochen mit dem Ortsklub Telfs-Rietz

Auch im Jahr 2024 übernahm der Ortsklub Telfs-Rietz im Rahmen der Kindererlebniswochen die Betreuung von vierzehn Kindern zu deren Freizeitgestaltung. Bei strahlendem Wetter fuhren die 14 Kinder mit ihren Betreuern zur Kartbahn nach Tarrenz. Nach kurzer Einschulung von Armin Doblander, dem Besitzer der “Driving Village“, ging es mit den Karts auf den Rundkurs. Dort lieferten sich die Kinder teilweise packende Zweikämpfe um die schnellste Rundenzeit. Nach einem unfallfreien Rennen ging es mit viel Spaß zur Siegerehrung. Anschließend wurden alle Kinder vom Ortsklub zu einem Eis und Getränk eingeladen.

Gelungenes Fahrsicherheitstraining

2024 konnte der ARBÖ Ortsklub Telfs-Rietz wieder eine Gruppe interessierter Motorradfahrer zu einem Fahrsicherheitstraining auf dem Gelände der Firma Föger begrüßen. Bei besten Bedingungen absolvierten die Biker unter Anweisungen der Instruktoren bravourös die Übungen. Unser Chef-Instruktor Oliver Kopp hatte ein genaues Auge bei der Spurgasse, Bremsübungen, Kurventechniken, Ausweichmanöver und Slalomkurs. Die Teilnehmer konnten das eine oder andere Erlernte sofort am Platz umsetzen und hatten sofort ein “Aha“-Erlebnis.